Bürgerwanderung Markgraf-Wilhelm-Wege 2022

Muttertag verbunden mit einer geführten Bürgerwanderung auf den Markgraf-Wilhelm-Wegen

Bei herrlichem Sonnenschein gings auf Tour. Wandere mit und halt Dich fit. Die Elisabethenquelle wurde geöffnet und ein kurzer geschichtlicher Rückblick durch Marianne Müller. Manfred Vogt vom AKTF begrüßte die große Gruppe mit ca 35 Personen und gab die Wandertouren um 13.00 Uhr frei.

ak08052022
Bilder des Tages. Fotos AKTF R.Schulz und U. Reukauf


Auf zwei verschiedenen Wegstrecken wurde die Kuppe vom Schanzenberg erwandert

Tour 1 und Wanderführer Roland Hirth, Rainer Schulz über den Schanzenberg. Der neu ausgeschilderte Weg vom Team Markgraf-Wlihelm-Wege „Rothermasteig“ bekam sehr viel Lob, sowie der Seerundweg angelegt durch Harald Wolf. Die historische Wegstrecke wurde verbunden mit aktuellen Infos durch Roland Hirth für eine Zukunftslösung.

Tour 2 auf der Ebene im Kurpark zu den besonderen Stationen aus der Markgrafenzeit durch Marianne Müller.

Der gemeinsame Treff beider Wandergruppen war ab 15.00 Uhr das „Römische Haus“ Hexentanzplatz“ wo die Schanzenbergweiber die Wanderer mit Kleinigkeiten und Getränken verwöhnten.

Eine sehr gelungene Veranstaltung, die mit den Einträgen ins Gästebuch mit viel Lob hinterlegt wurde. Der AKTF hat wieder unter Beweis gestellt“ Wir sind ein starkes Team. (mavo)

Neues Wanderziel in Reichental

In unserem Murgtal gibt es einen weiteren Anziehungspunkt zum Wandern. Reichental mit seinem Obst- und Gartenbauverein hat in den letzten Jahren einige Schwerpunkte geschaffen. Nicht nur die wunderschöne Kelter, die wir bei einem Ausflug auch besichtigt haben mit einem urigen Abschluss.

Das Gipfelkreuz in Reichental am Schöllkopf ist ein besonderer Anziehungspunkt geworden. Der Obst- und Gartenbauverein mit seinem rührigen Vorsitzenden Udo Janetzki setzte eine Idee um. Im Jahre 2015 wurde im unteren Bereich des Schöllkopfes ein Aussichtspunkt mit einer Sitzbank geschaffen,

ak27032022
Foto A. Zapf

Die Vision vom Sponsor und Bürger Bernhard Zapf das Umfeld mit einem Gipfelkreuz zu versehen, wurde im Team des OGV besprochen. Nach den Gesprächen mit den Grundstückseigentümern Margot und Anton Weiler, der Stadtverwaltung und Naturschutzbehörde konnte mit den Arbeiten begonnen werden. Mit Unterstützung einiger Sponsoren u.a. Firma Fischer aus Gernsbach und den Helfern des OGV wurden die schwierigen Ausgrabungen im Felsenbereich eingeleitet. Ohne Strom und Wasser wurde die Fundamentierung umgesetzt. Am 14. November 2016 war es so weit, das Gipfelkreuz mit vier Meter Höhe in strahlendem Weiss wurde aufgestellt und ein Gipfelbuch aufgelegt, das zahlreiche begeisterte Einträge aufweist. Danke auch an die. Familie Rudi Knapp für die Bereitstellung der Wiese. Der Platz bekam die kirchliche Weihe von Pfarrer Rösch. Heute ist das Gipfelkreuz mit seiner romantischen Umgebung und ihrer Hütte ein großer Anziehungspunkt und Platz der Entspannung, inneren Einkehr für die vielen Wanderer geworden. mavo