• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

fb     mail

www.aktf-gaggenau.de

  • Aktuell
  • Der AKTF
  • Wandern bei uns
  • Führungen
  • Erlebnis
  • Gesundheit
  • Kunst
  • Partner
  • AKTF-Terminkalender
  • Gaggenauer Veranstaltungskalender
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung

Wetter

Neue Beiträge

  • Waldseebad Saisoneröffnung 2025 mit dem Freundeskreis
  • Lachserlebnisweg vom AKTF fertig ausgeschildert
  • 13. Grenzwegtour – vom Badischen ins Schwäbische
  • Abendführung Winkel
  • Erstes Wanderopening Gaggenau begeistert die Teilnehmer
  • Arbeitskreis Tourismus Freizeit tagt zu aktuellen Projekten

Heimatverein Michelbach

hvmhaus 250Stubenabende 2025

Ein Tipp fürs Wochenende: Winkler Rundweg

winkler rundweg

Einblicke in vergangene Zeiten

kurparkbuch

Märchen & Menschen - Gaggenauer Geschichten Garten

GGG

 

hirtenhausHirtenhaus Michelbach 

LK RA Tourismus 

 

ak logo

Spenden für den Kurpark
Bad Rotenfels

Sparkasse Baden–Baden Gaggenau
IBAN: DE 09 6625 0030 0050 0003 97
BIC: SOLADES1BAD

Mittsommerserenade

Details
Kategorie: Partner
Veröffentlicht: Montag, 03. Juli 2023 17:00
Zugriffe: 1068

BNN 03.07.2023

bnn03072023

Das war Kunst im Park 2023

Details
Kategorie: Kunst im Park
Veröffentlicht: Samstag, 01. Juli 2023 00:00
Zugriffe: 3809

In der 12.Auflage fand am letzten Sonntag 25.06.2023 Kunst im Park des AKTF’s im Kurpark von Bad Rotenfels statt

© Fotos AKTF

36 Künstler stellten im Schatten der großen alten Bäume aus. Neben Malerei in vielen verschiedenen Facetten, darunter Popart, Comic, Abstrakt und Gegenständliches zum Teil in großen Formaten gab es manches andere zu entdecken. Upcycling von altem Besteck das so zu hübschen kleinen Skulpturen gearbeitet, ein zweites Leben bekam. Alte Fensterrahmen, die zu Kunstobjekten wurden. Selbstgenähte Taschen, selbst designter Schmuck fand bei Kunst im Park genauso seinen Platz wie schön gearbeitete Holzfiguren und Skulpturen aus Rost und Treibholz. Dem Thema „Schwarzwald“ widmeten sich einige Künstler und so konnte man viele unterschiedliche Kunstwerke mit den beliebten Schwarzwaldsymbolen Bollenhut, Hirsch und Auerhahn sehen.

Nach einer kleinen Begrüßung der Aussteller durch das Projektteam Jutta Mast, Hilla Kersting, Renate Mangler und Dagmar Konermann, fand ein Wortgottesdienst, in dem   Diakon Matthias Richtzenhein die Kunst mit einbezog statt.Die vielen Besucher schlenderten entspannt durch die Open Air Ausstellung und fanden das ein oder andere Kunstwerk für Haus und Garten.

Bei den Quellengeistern, die an der Elisabethenquelle mit Kaffee, Kuchen und Sekt bewirteten waren das liebevoll dekorierte Tischen immer belegt. Auch Oberbürgermeister Michael Pfeifer und die neue Leiterin des Kulturbüros Angelika Schroth ließen es sich nicht nehmen zusammen mit Jutta Mast vom Projektteam Kunst im Park des AKTF über die Ausstellung zu bummeln und mit den Ausstellern zu reden. Dagmar Konermann, als Märchenerzählerin Mara, lud zu kleinen Märchen-Auszeiten ein, die von den Gästen gerne angenommen wurden. Um 16:00 Uhr begeisterte der Musikverein Bad Rotenfels mit guter Laune Musik an der Konzertmuschel. Der Arbeitskreis Tourismus und Freizeit informierte an einem Infostand über seine Projekte.  

Kunst im Park 2023 darf mit Recht als voller Erfolg bezeichnet werden, Aussteller und Besuchern äußerten sich sehr positiv über Ambiente, Verlauf und Organisation und freuen sich schon auf Kunst im Park 2025. (juma)

Historische Abendführung durch Winkel

Details
Kategorie: Führungen
Veröffentlicht: Montag, 22. Mai 2023 16:30
Zugriffe: 1325

ak19052023
Fotos Ulrich Reukauf AKTF

Über einen interessanten Abend mit einem unterhaltsamen Abschluss im Winkler Hofstüble beim Wirt Antonio konnte sich am vergangenen Freitag eine 18-köpfige Gruppe von  Geschichtsinteressierten aus Bischweier, Oberweier, Hörden, Freiolsheim und Sulzbach  freuen.  Marianne Müller führte kenntnisreich und mit Anekdoten gewürzt durch die Historie des im Jahre 1102  erstmals erwähnten Ortsteils. Stationen waren u.a. die Römische Villa rustica auf der Grenze zu Oberweier, die Badische Revolution, die auf den dort nahen Wiesen ihren letzten Schlachten ausfocht, der Winklerhof sowie der  Festungssteinbruch. Zum Aufwärmen gab es zuerst einmal einen kleinen Imbiss am Literarischen Schnapsschränkchen von Winkel. (mm)

Bürgerwanderung Markgraf Wilhelm Wege

Details
Kategorie: Wandern
Veröffentlicht: Mittwoch, 17. Mai 2023 20:00
Zugriffe: 1295

ak17052023
Wandergruppe im Kurpark. Foto © AKTF

Marianne Müller und Bodo Krohn führten die Teilnehmer über den Schanzenberg, Ringwallanlage, Seerundweg und zu den einzelnen Stationen der Wege. Abschluss war im Rotherma Restaurant wo zwei Teilnehmer einen Sachpreis vom Rotherma erhielten.

Viel Lob gab es für die ausführlichen Infos und den Zukunftsgedanken des AKTF. Der Schanzenberg ist ein kulturelles Kleinod und es gibt noch vieles zu entdecken, so die einhellige Meinung der Teilnehmer.🤝👍👍 (mavo)

Weitere Beiträge ...

  1. Radler durchs Murgtal trotzen Regen
  2. Bericht AKTF-Treff vom 20.04.2023 in Hörden
  3. Auf historischen Plätzen in Gaggenau unterwegs
  4. AKTF Arbeitseinsatz Römisches Haus
  5. Arbeitskreis Tourismus-Freizeit startet ins neue Jahr

Seite 10 von 15

  • Start
  • Zurück
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Weiter
  • Ende

© AKTF Arbeitskreis Tourismus Freizeit 2018 - 2025   Kritik - Fragen - Anregungen ... schreiben Sie uns  aktf.gaggenau@gmail.com

Cookie Hinweis
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.
Ok, verstanden Mehr Info