Arbeitskreis Tourismus-Freizeit startet ins neue Jahr

ak19012023
AK-Treff, Startsitzung 2023. Foto: AKTF

Die erste Besprechung des AKTF 2023 im Evangelischen Gemeindezentrum arrangierte Christel Fritz, die Präsentation oblag Thomas Arnold. AKTF-Sprecher Josef Elter begrüßte, bevor Manfred Vogt übernahm. Roland Hirth erläuterte den Sachstand beim geplanten Schanzenbergdenkmal. Bodo Krohn thematisierte das Projekt 5 Täler Rundweg, an dem auch Lars Leier, Berthold Leier und Werner Fitterer beteiligt sind. Den Fokus auf die Bunkeranlage bei der Elisabethenquelle richtete Boris Traub vom Historischen Verein Rastatt. Überlegt wird, dort eine Informationstafel anzubringen. Dagmar Konermann und Manuela Engel erarbeiteten ein Arbeitspapier, mit dem der AKTF Nachwuchs gewinnen will. Bernd Kraft vom Museum Haus Kast kam direkt von der Urlaubsmesse CMT und betonte den touristischen Stellenwert der UNESCO-Weltkulturerbe-Auszeichnung für die Flößerei. Geführte Radtouren, Bürgerwanderungen, die Märchenreihe Gaggenauer Geschichten, Qi Gong, Stadt- und Dorfführungen ergänzen das Angebot des AKTF. „Im Landkreis Rastatt gibt es keine Stadt, die solch‘ ein vielfältiges Angebot im Ehrenamt arrangiert durch einen Arbeitskreis“, sagte Manfred Vogt. Der neue Freizeitexpress Murgtäler fährt an jedem Sonn- und Feiertag das ganze Jahr über, auch jetzt in den Wintermonaten. Die nächste öffentliche Besprechung des AKTF findet am 20. April, 18 Uhr, in der Gaststätte Casa Rustica in Hörden statt. Interessierte sind willkommen. (mavo)

Weihnachtsbrief 2022

ak22122022

Liebe Freunde und Freundinnen im AKTF,

wieder geht ein Jahr langsam zu Ende und wir hoffen auf eine ruhige Weihnachtszeit, verbunden mit vielen positiven Gedanken in der Familie.

Ereignisreiche Tage, Wochen, Monate liegen hinter uns mit vielen Treffs, Videokonferenzen und Gesprächsrunden mit unterschiedlichen Gesprächspartnern. Eine beträchtliche Anzahl von Veranstaltungen haben wir organisiert, auf den Weg gebracht oder unterstützt so z. B. den Seerundweg, Gesundheit im Park, Bürgerwanderungen, Radtouren, Dorfführungen, Zukunftsprojekt Schanzenberg, Baumbeschilderung, Veranstaltungen im Kurpark und auf der Murgwiese, Waldseebaderöffnung 5 Täler Rundweg und zum Schluss 100 Jahre Stadtrecht. All dies konnte nur umgesetzt werden mit außergewöhnlichem Engagement. Dabei war aber auch die Pandemie immer im Hintergrund.

Wir vergessen auch nicht unsere verstorbenen Mitglieder und deren Angehörige sowie die Mitglieder, die gesundheitlich so eingeschränkt sind, dass Sie an den Veranstaltungen nicht teilnehmen konnten. Das gemütliche Beisammensein als Jahresabschluss im Winkler Hofstüble mit den aufschlussreichen Infos zum Arbeitskreis und zur Elisabethenquelle war ein idealer Abschluss und zugleich auch Motivation für 2023.

Die Stadtverwaltung Gaggenau mit ihrem Oberbürgermeister Christof Florus, dem Bürgermeister Michael Pfeiffer, den einzelnen Verwaltungsspitzen mit ihren Mitarbeitern und die Stadt- und Ortschaftsräte bestätigten und bedankten sich für unser bedeutendes, ehrenamtliches Engagement. Natürlich möchten wir uns für die gewährte Unterstützung ebenfalls bedanken.

Der besondere Höhepunkt zum Abschluss des Jahres erfüllt uns mit besonderer Freude. Die UNESCO hat die Flößerei zum Weltkulturerbe der Menschheit ernannt. Aktuell gibt es in Deutschland nur 7 Weltkulturerben. Und nun hat der Verein für Heimatgeschichte Hörden e. V. mit dem Museum Haus Kast, diese für das gesamte Murgtal einmalige Auszeichnung erhalten. Hier ergeben sich Ansätze für weitere touristische Angebote.

Unser Leitspruch „Wir sind ein starkes Team“ wollen wir auch in den nächsten Jahren fortsetzen und hoffen auf Ihre / Eure Unterstützung.

Wir wünschen eine Zeit der Ruhe, Gesundheit, Friedens mit Gottes Segen und reichen uns gedanklich die Hände.
Schöne Weihnachten und alles Gute, vor allem Gesundheit im Jahr 2023.

Ihr

Josef Elter      Manfred Vogt      Bernd Kraft