• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

fb     mail

www.aktf-gaggenau.de

  • Aktuell
  • Der AKTF
  • Wandern bei uns
  • Führungen
  • Erlebnis
  • Gesundheit
  • Kunst
  • Partner
  • AKTF-Terminkalender
  • Gaggenauer Veranstaltungskalender
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung

Wetter

Neue Beiträge

  • Geführte Wanderung auf dem Freiolsheimer Rundweg
  • Lachserlebnisweg vom AKTF fertig ausgeschildert
  • 13. Grenzwegtour – vom Badischen ins Schwäbische
  • Abendführung Winkel
  • Erstes Wanderopening Gaggenau begeistert die Teilnehmer
  • Arbeitskreis Tourismus Freizeit tagt zu aktuellen Projekten

Heimatverein Michelbach

hvmhaus 250Stubenabende 2025

Ein Tipp fürs Wochenende: Winkler Rundweg

winkler rundweg

Einblicke in vergangene Zeiten

kurparkbuch

Märchen & Menschen - Gaggenauer Geschichten Garten

GGG

 

hirtenhausHirtenhaus Michelbach 

LK RA Tourismus 

 

ak logo

Spenden für den Kurpark
Bad Rotenfels

Sparkasse Baden–Baden Gaggenau
IBAN: DE 09 6625 0030 0050 0003 97
BIC: SOLADES1BAD

13. Grenzwegtour – vom Badischen ins Schwäbische

Details
Kategorie: AKTF
Veröffentlicht: Dienstag, 29. April 2025 00:00
Zugriffe: 238

Am vergangenen Wochenende fand die 13. Grenzweg-Wanderung statt – organisiert vom Arbeitskreis Touristik - Freizeit in Zusammenarbeit mit der Stadt-Info Gaggenau und der Tourist-Info Bad Herrenalb. Rund um das Naturdenkmal Bernstein auf 694 Metern Höhe führte Wanderführer Frank Eisold gemeinsam mit seinem Partner Manfred Latein eine Gruppe von 41 naturbegeisterten Teilnehmern auf eine abwechslungsreiche Tour durch den nördlichen Schwarzwald.

ak27042025
13. Grenzweg-Wanderung erneut ein voller Erfolg. Fotos M. Latein AKTF

Startpunkt war um 10:30 Uhr am Parkplatz des Naturfreundehauses in Moosbronn. Bei bestem Wanderwetter ging es zunächst über ein Teilstück des Grenzweges zur ehemaligen Grenzstation an der Wasenhütte. An dieser historischen Stelle, die bis 1835 die Grenze zwischen Baden und Württemberg markierte, erwartete die Teilnehmer eine stimmungsvolle Überraschung: Mitglieder des Vereins für Heimatgeschichte Hörden e. V. – Bernd Kraft, Udo Schwaab und Emil Wipfler – schlüpften in historische Uniformen und überreichten symbolisch „Passierscheine“ sowie einen kräftigen Schluck Blutwurz zum Grenzübertritt. Spontan stimmte die Gruppe anschließend das „Badener Lied“ und das Lied „Auf de Schwäb’sche Eisenbahn“ an – ein musikalisches Highlight, das die besondere Atmosphäre des Moments unterstrich.

Der nächste Höhepunkt wartete an der Doowalhütte: Die Michelbacher Hexen hatten dort eine urige Verpflegungsstation mit hausgemachtem Kuchen und regionalen Spezialitäten vorbereitet.

Gestärkt ging es mit Schwung bergauf, vorbei am Mauzenstein und dem Denkmal des Flugzeugabsturzes von 1945, bei dem ein Flugzeug der United States Army Air Forces bei schlechter Witterung tragisch verunglückte. Oben am Naturdenkmal Bernstein angekommen, wurden die Wanderer mit einem atemberaubenden Blick über die Rheinebene belohnt.

Nach einer gemütlichen Vesperpause an der dortigen Hütte begann der Abstieg. Gegen 15 Uhr erreichte die Gruppe den Gasthof Mönchhof, bekannt aus der Fernsehserie „Fest im Sattel“, wo ein stimmungsvoller Abschluss mit musikalischer Überraschung von Bernd Herm sowie einer kleinen Verlosung mit Sachpreisen den gelungenen Wandertag abrundete.

Die gute Organisation, die herrliche Natur und die heitere Stimmung unter den Teilnehmern machten die 13. Grenzweg-Wanderung erneut zu einem vollen Erfolg. (thar)

Abendführung Winkel

Details
Kategorie: AKTF
Veröffentlicht: Samstag, 26. April 2025 00:00
Zugriffe: 235

ak25042025

Dorfführung Winkel - Trotz Regen waren 24 Teilnehmer begeistert dabei. Foto: Ulrich Reukauf.

Erstes Wanderopening Gaggenau begeistert die Teilnehmer

Details
Kategorie: AKTF
Veröffentlicht: Samstag, 19. April 2025 00:00
Zugriffe: 286

Vorstellung des 5 Täler Rundweges

Rund 300 Wanderbegeisterte nahmen am ersten Wanderopening der Stadt Gaggenau teil – ein voller Erfolg für Veranstalter und Teilnehmende.

Die feierliche Eröffnung übernahm Oberbürgermeister Michael Pfeiffer, der allen Helferinnen und Helfern herzlich dankte – besonders Lars Leier für die Routenwahl, Bodo Krohn und Team.

Fotos: AKTF und Stadtverwaltung

Besondere Hingucker waren die Esel Baldur und Karim, die mit ihrer ruhigen Art für viele entspannte Momente sorgten. Claudia Scharer und Lisa Böhm führten die beiden geduldig über die Strecke. Märchenerzählerin Mara – alias Dagmar Konermann vom AKTF – verwandelte die Landschaft in eine märchenhafte Bühne, während Angelika Heitz mit ihrer Kräutergruppe schmackhafte Frühlingsboten aufspürte. Für gesundheitsbewusstes Wandern sorgte Marion Reßler vom Schwarzwaldverein. Eine umfangreiche Rätselrunde mit 17 Stationen, die von Lars Leier konzipiert wurde, begeisterte Groß und Klein. Die Aufgaben reichten vom Erkennen von Tierbildern im Wald über Allgemeinwissen zur Umgebung von Gaggenau und den Naturwelten bis hin zu Buchstaben-Puzzles und dem Zählen von Bäumen. Zum Abschluss gab es eine kleine Verlosung.

Wegen der hohen Teilnehmerzahl für die Rundwegwanderung wurden zwei Wandergruppen vom AKTF gebildet. Die erste mit Bodo Krohn und die zweite mit Frank Eisold als Wanderführer. Die Anstiege waren moderat, dafür aber die Ausblicke umso eindrucksvoller. „Der Weg ist einmalig“, fasste Wanderführer Frank Eisold die allgemeine Stimmung treffend zusammen.

Der Halt am Literarischen Häuschen in Winkel erfreute sich großer Beliebtheit: Familie Schneider übernahm die Ausgabe leckerer Winkler Schnäpse, während Marianne Müller vom AKTF über die Geschichte von Winkel informierte – eine charmante Ergänzung auf der Wandertour. Nach einem Blick in die Sebastianuskapelle ging es zur Dachgrube zurück.

Auch die Hocketse vor der Festhalle Bad Rotenfels war mit rund 600 Gästen gut besucht. Bastelaktionen mit Sarah-Nadine Botosch, musikalische Einlagen von Simon Merkel und kulinarische Angebote der Fastnachtsgruppen Gaißstatt-Geißen und Schlossknechten, die für leckere Verpflegung sorgten, rundeten den Tag ab.

Das DRK Gaggenau stand für den Notfall bereit – hatte jedoch erfreulich wenig zu tun. „Bis Mittag kein Pflaster geklebt“, so lautete die entspannte Bilanz.

Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. „Sehr gut“, lautete das erste Fazit von Caroline Moser vom Bürgerbüro.

OB Michael Pfeiffer dankte allen Beteiligten für das gelungene Fest. Eine Neuauflage im nächsten Jahr ist bereits im Gespräch – der Auftakt macht Lust auf mehr!

Der Weg zum „5-Täler-Rundweg“ – Ein Rückblick

Weiterlesen ...

Arbeitskreis Tourismus Freizeit tagt zu aktuellen Projekten

Details
Kategorie: AKTF
Veröffentlicht: Freitag, 28. Februar 2025 11:02
Zugriffe: 568

Gaggenau, 20. Februar 2025 – Der Arbeitskreis Tourismus Freizeit (AKTF) hielt seine jüngste Sitzung mit einer Vielzahl an Themen und Projekten ab. Besonders im Fokus standen der neue Lachserlebnispfad Murgtal, die geplante 13. Grenzwegtour sowie das Wanderopening des Fünf-Täler-Rundwegs und die Veranstaltung „Kunst im Park“.

ak20022025
Arbeitskreis Tourismus Freizeit tagt zu aktuellen Projekten. Foto AKTF

Nach einer Gedenkminute für verstorbene Mitglieder eröffnete Manfred Vogt die Sitzung mit aktuellen Nachrichten und stellte die neuen Entwicklungen rund um den Lachserlebnispfad Murgtal vor. Ein informatives Video des Regierungspräsidiums Karlsruhe fand dabei großen Anklang.

Touristische Highlights

Grenzwegtour - Frank Eisold informierte über die 13. Grenzwegtour, die am 27. April 2025 am Parkplatz vom Naturfreundehaus Moosbronn startet. Unterstützt von Manfred Latein und regionale Partner wird die 10 km Wandertour wieder zahlreiche Wanderfreunde anlocken. An der Doowalhütte überraschen die Michelbacher Doowallhexen die Wanderer mit kulinarischen Köstlichkeiten. Der Bernstein ist das Ziel der Tour. Abschluss findet in der Gaststätte Hotel / Restaurant Mönchhof statt. Die Tourist-Informationen Gaggenau und Bad Herrenalb beteiligen sich mit Sachpreisen an der Veranstaltung.

Wanderopening Fünf-Täler-Rundweg - Die Eröffnung des neuen Rundwegs ist für den 13. April 2025 geplant. Die Stadt Gaggenau organisiert das Wanderopening. Informationen in Kürze über die örtlichen Medien seitens der Stadt. Der AKTF beteiligt sich mit zwei geführten Touren. Abschluss ist jeweils an der Festhalle Bad Rotenfels.

Ringwallanlage und Schanzenberg - Ein weiteres spannendes Projekt ist die geplante touristische Aufwertung der Ringwallanlage, die als historisches Kulturdenkmal verstärkt ins Bewusstsein der Besucher gerückt werden soll. Geplante Maßnahmen umfassen eine Infotafel zur Geschichte der Ringwallanlage und Aufstellung eines „Sichtfensters“ auf dem Schanzenberg in Richtung Murgtal.

Umweltprojekte - Folker Hahn Arbeitskreis Umwelt und Natur  präsentierte die geplanten Umweltprojekte, darunter Müllaktionen und Baumpflanzungen in Zusammenarbeit mit Schulen. Zudem wurde die Idee einer modernen Drohnenshow als umweltfreundliche Alternative zu Feuerwerken begrüßt.

Veranstaltungen - Jutta Mast kündigte das Kunst-Event „Kunst im Park 2025“ an, das am 25. Mai im Kurpark Bad Rotenfels stattfinden wird. Die Anmeldungen für Künstler laufen bereits. Es gibt noch freie Standplätze, Kontakt per E-Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  die Standgebühr beträgt 30 €.

Diskussionen um Kurparkfest und Schleifgrabensteg

Intensive Diskussionen gab es um die Absage des Kurparkfests sowie den überraschenden Abriss des Schleifgrabensteges im Kurpark. Der AKTF betonte die Wichtigkeit frühzeitiger Kommunikation seitens der Stadtverwaltung und setzt sich für eine mögliche Wiedererrichtung des Stegs ein.

Die nächste Sitzung des AKTF findet am 15. Mai 2025 statt. (mavo)

Weitere Beiträge ...

  1. Lachs Erlebnis Murgtal
  2. AKTF Rückblick 2024
  3. Besprechung Radexpress „Der Murgtäler“ am 28. Oktober 2024
  4. Stubenabend mit Landrat Dusch
  5. 20 Jahre Markgraf Wilhelm-Wege: Ein Dankeschön an alle Unterstützer und Helfer

Seite 2 von 16

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

© AKTF Arbeitskreis Tourismus Freizeit 2018 - 2025   Kritik - Fragen - Anregungen ... schreiben Sie uns  aktf.gaggenau@gmail.com

Cookie Hinweis
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.
Ok, verstanden Mehr Info