- Details
-
Kategorie: AKTF
-
Veröffentlicht: Dienstag, 29. April 2025 00:00
-
Zugriffe: 238
Am vergangenen Wochenende fand die 13. Grenzweg-Wanderung statt – organisiert vom Arbeitskreis Touristik - Freizeit in Zusammenarbeit mit der Stadt-Info Gaggenau und der Tourist-Info Bad Herrenalb. Rund um das Naturdenkmal Bernstein auf 694 Metern Höhe führte Wanderführer Frank Eisold gemeinsam mit seinem Partner Manfred Latein eine Gruppe von 41 naturbegeisterten Teilnehmern auf eine abwechslungsreiche Tour durch den nördlichen Schwarzwald.

13. Grenzweg-Wanderung erneut ein voller Erfolg. Fotos M. Latein AKTF
Startpunkt war um 10:30 Uhr am Parkplatz des Naturfreundehauses in Moosbronn. Bei bestem Wanderwetter ging es zunächst über ein Teilstück des Grenzweges zur ehemaligen Grenzstation an der Wasenhütte. An dieser historischen Stelle, die bis 1835 die Grenze zwischen Baden und Württemberg markierte, erwartete die Teilnehmer eine stimmungsvolle Überraschung: Mitglieder des Vereins für Heimatgeschichte Hörden e. V. – Bernd Kraft, Udo Schwaab und Emil Wipfler – schlüpften in historische Uniformen und überreichten symbolisch „Passierscheine“ sowie einen kräftigen Schluck Blutwurz zum Grenzübertritt. Spontan stimmte die Gruppe anschließend das „Badener Lied“ und das Lied „Auf de Schwäb’sche Eisenbahn“ an – ein musikalisches Highlight, das die besondere Atmosphäre des Moments unterstrich.
Der nächste Höhepunkt wartete an der Doowalhütte: Die Michelbacher Hexen hatten dort eine urige Verpflegungsstation mit hausgemachtem Kuchen und regionalen Spezialitäten vorbereitet.
Gestärkt ging es mit Schwung bergauf, vorbei am Mauzenstein und dem Denkmal des Flugzeugabsturzes von 1945, bei dem ein Flugzeug der United States Army Air Forces bei schlechter Witterung tragisch verunglückte. Oben am Naturdenkmal Bernstein angekommen, wurden die Wanderer mit einem atemberaubenden Blick über die Rheinebene belohnt.
Nach einer gemütlichen Vesperpause an der dortigen Hütte begann der Abstieg. Gegen 15 Uhr erreichte die Gruppe den Gasthof Mönchhof, bekannt aus der Fernsehserie „Fest im Sattel“, wo ein stimmungsvoller Abschluss mit musikalischer Überraschung von Bernd Herm sowie einer kleinen Verlosung mit Sachpreisen den gelungenen Wandertag abrundete.
Die gute Organisation, die herrliche Natur und die heitere Stimmung unter den Teilnehmern machten die 13. Grenzweg-Wanderung erneut zu einem vollen Erfolg. (thar)
- Details
-
Kategorie: AKTF
-
Veröffentlicht: Samstag, 19. April 2025 00:00
-
Zugriffe: 286
Vorstellung des 5 Täler Rundweges
Rund 300 Wanderbegeisterte nahmen am ersten Wanderopening der Stadt Gaggenau teil – ein voller Erfolg für Veranstalter und Teilnehmende.
Die feierliche Eröffnung übernahm Oberbürgermeister Michael Pfeiffer, der allen Helferinnen und Helfern herzlich dankte – besonders Lars Leier für die Routenwahl, Bodo Krohn und Team.
Fotos: AKTF und Stadtverwaltung
Besondere Hingucker waren die Esel Baldur und Karim, die mit ihrer ruhigen Art für viele entspannte Momente sorgten. Claudia Scharer und Lisa Böhm führten die beiden geduldig über die Strecke. Märchenerzählerin Mara – alias Dagmar Konermann vom AKTF – verwandelte die Landschaft in eine märchenhafte Bühne, während Angelika Heitz mit ihrer Kräutergruppe schmackhafte Frühlingsboten aufspürte. Für gesundheitsbewusstes Wandern sorgte Marion Reßler vom Schwarzwaldverein. Eine umfangreiche Rätselrunde mit 17 Stationen, die von Lars Leier konzipiert wurde, begeisterte Groß und Klein. Die Aufgaben reichten vom Erkennen von Tierbildern im Wald über Allgemeinwissen zur Umgebung von Gaggenau und den Naturwelten bis hin zu Buchstaben-Puzzles und dem Zählen von Bäumen. Zum Abschluss gab es eine kleine Verlosung.
Wegen der hohen Teilnehmerzahl für die Rundwegwanderung wurden zwei Wandergruppen vom AKTF gebildet. Die erste mit Bodo Krohn und die zweite mit Frank Eisold als Wanderführer. Die Anstiege waren moderat, dafür aber die Ausblicke umso eindrucksvoller. „Der Weg ist einmalig“, fasste Wanderführer Frank Eisold die allgemeine Stimmung treffend zusammen.
Der Halt am Literarischen Häuschen in Winkel erfreute sich großer Beliebtheit: Familie Schneider übernahm die Ausgabe leckerer Winkler Schnäpse, während Marianne Müller vom AKTF über die Geschichte von Winkel informierte – eine charmante Ergänzung auf der Wandertour. Nach einem Blick in die Sebastianuskapelle ging es zur Dachgrube zurück.
Auch die Hocketse vor der Festhalle Bad Rotenfels war mit rund 600 Gästen gut besucht. Bastelaktionen mit Sarah-Nadine Botosch, musikalische Einlagen von Simon Merkel und kulinarische Angebote der Fastnachtsgruppen Gaißstatt-Geißen und Schlossknechten, die für leckere Verpflegung sorgten, rundeten den Tag ab.
Das DRK Gaggenau stand für den Notfall bereit – hatte jedoch erfreulich wenig zu tun. „Bis Mittag kein Pflaster geklebt“, so lautete die entspannte Bilanz.
Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. „Sehr gut“, lautete das erste Fazit von Caroline Moser vom Bürgerbüro.
OB Michael Pfeiffer dankte allen Beteiligten für das gelungene Fest. Eine Neuauflage im nächsten Jahr ist bereits im Gespräch – der Auftakt macht Lust auf mehr!
Der Weg zum „5-Täler-Rundweg“ – Ein Rückblick
Weiterlesen ...