• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

Main Menu

  • Aktuell
  • Der AKTF
  • Wandern bei uns
  • Führungen
  • Erlebnis
  • Gesundheit
  • Kunst
  • Partner
  • AKTF-Terminkalender
  • Veranstaltungen Gaggenau 2022
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung

Neue Beiträge

  • Nationalparktouren
  • Neue Seerunde
  • Bürgerwanderung Chaisenweg 2022
  • Wandern mit Rainer Schulz im September
  • Nationalparkradeltour
  • Fährmann im Kurpark wieder standsicher

ak logo

Spenden für den Kurpark
Bad Rotenfels

Sparkasse Baden–Baden Gaggenau
IBAN: DE 09 6625 0030 0050 0003 97
BIC: SOLADES1BAD

Wegen Corona bitte auch Veranstaltungskalender der Stadt und Tagespresse beachten

Ein Tipp fürs Wochenende: Winkler Rundweg

winkler rundweg

Einblicke in vergangene Zeiten

kurparkbuch

Märchen & Menschen - Gaggenauer Geschichten Garten

GGG

 

hirtenhausHirtenhaus Michelbach 

LK RA Tourismus 

Besondere Wanderangebote vom AKTF mit Natur- und Baumführer Rainer Schulz

RSchulz

Nationalparktouren

Details
Kategorie: Erlebnis
Veröffentlicht: Montag, 15. August 2022 16:00
Zugriffe: 7

Der Freizeitexpress Murgtäler startet mit geführten Touren in den Nationalpark

ak15082022
Foto Baiersbronn Touristik

Der Arbeitskreis Tourismus-Freizeit Gaggenau ist der langjährige Partner für die Touristik im Murgtal, sowie  von DB Regio Mannheim und dem Verkehrsministerium mit NVB Stuttgart für das Leuchtturmprojekt Freizeitexpress. Die Touren zum Nationalpark mit dem Freizeitexpress haben ein großes Interesse in 2020 und 2021 gefunden und der Wunsch, diese in 2022 fortzusetzen wird umgesetzt.

Samstag, 20. August und Samstag, 10. September, ist wieder Start der beliebten Tour. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 20 Personen. Begleitender Partner ist der Nationalpark Schwarzwald mit seinen Rangern und der Tourist-Info Baiersbronn.

Der Freizeitexpress für Radler und Wanderer fährt jeden Samstag und Sonntag bis 15. Oktober in Ludwigshafen über Heidelberg, Mannheim, Bruchsal, Karlsruhe, Rastatt ins obere Murgtal mit weiteren Zustiegen in Kuppenheim, Gaggenau, Gernsbach, Weisenbach und Forbach. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos. Jugendliche ab 12 Jahren können auch daran teilnehmen. Es gilt Helmpflicht bei den geführten Touren.

Tourenverlauf für die Nationalparktouren: Anreise mit dem Freizeitexpress. Reservierte Plätze im vorderen Zugteil.

Start ist in Baiersbronn Bahnhof um 10.30 Uhr. Einweisung durch die Ranger vom Nationalpark und Tour zum Ruhestein. Tourenverlauf über 40 Kilometer mit einer Höhendifferenz von 550 Metern. Mountainbike ist notwendig. Die Ranger erklären alles Wissenswertes in der Umgebung und begleiten die Teilnehmer wieder nach Baiersbronn zum Bahnhof.

Mit dem Ticket BWTarif (Ein Ziel, ein Ticket. Landesweit) können die Fahrradzüge zu günstigen Konditionen benützt werden bzw. mit dem 9- Euro Ticket bis Ende August.

Der Kauf ist bei den Fahrausweisautomaten möglich, oder bei den örtlichen Verkaufsstellen. Fahrplanzeiten des Murgtäler Radexpress: 9.22 Uhr ab Rastatt, 9.26 Uhr ab Kuppenheim, 9.33 Uhr ab Gaggenau, 9.41 Uhr ab Gernsbach, 9.50 Uhr ab Weisenbach, 9.58 Uhr ab Forbach-Gausbach. 10.21 Uhr an Baiersbronn Weitere Infos unter www.bahn.de/murgtaeler.

Anmeldungen für die geführten Touren nur bei der Tourist-Information Baiersbronn, Tel: 07442 84140, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und online.

Neue Seerunde

Details
Kategorie: Uncategorised
Veröffentlicht: Freitag, 12. August 2022 12:00
Zugriffe: 29

Die neue Seerunde kann jetzt im Bereich der Markgraf-Wilhelm-Wege gut bewandert werden

ak12082022
Foto: AKTF

Die Beschilderung der Markgraf-Wilhelm-Wege ist durch die Seerunde eine wertvolle Ergänzung. Viele Jahre war der Weg um den Girrbachweier nicht ausgeschildert und es gab keinen Zugang zur Chaisenstrasse. Der AK Tourismus-Freizeit und sein Wegeteam hat sich diesem Thema in 2021 angenommen. Mit Unterstützung von Harald Wolf, der zuständigen Forstrevierleitung ForstBw mit Stefan Weissinger konnte die Seerunde angelegt werden. Die Stadtverwaltung Kuppenheim wurde darüber informiert sowie der Angelsportverein Bischweier. Von der Stadtverwaltung Gaggenau gab es eine finanzielle Unterstützung für die ergänzende Beschilderung. Neu ist der Flyer zu den Markgraf-Wilhelm-Wegen mit den Vorschlägen aus dem AKTF Team textlich und vom Wegeverlauf neugestaltet worden. (mavo)

Bürgerwanderung Chaisenweg 2022

Details
Kategorie: Wandern
Veröffentlicht: Montag, 08. August 2022 21:30
Zugriffe: 31

ak11092022
Foto: Stadt Baden- Baden

Bei der Bürgerwanderung auf dem Chaisenweg am 11.9 handelt es sich um die sechste Veranstaltung dieser Art. Die erste Bürgerwanderung nach Baden-Baden wurde am 22. April 2012 durchgeführt – zusammen mit dem Heimatverein Bad Rotenfels und dem AKTF in Verbindung mit einer Begrüßung durch den damaligen Baden-Badener OB Wolfgang Gerstner bei der Kellersbildhütte. Der Kontakt wurde durch den AKTF ausgebaut, der die Wegstrecke Chaisenweg auch beschilderte. Die offizielle Übergabe erfolgte am 22. Juni 2013 durch OB Gerstner und OB Christof Florus beim Römischen Haus in Bad Rotenfels. Weiterhin stand der AKTF in Sachen Chaisenweg mit der nachfolgenden Baden-Badener OB Margret Mergen in Verbindung, die bei jeder späteren Tour die Wandergruppe persönlich begrüßte, zuletzt 2021 beim Neuen Schloss.

Die diesjährige Tour startet am Sonntag, 11. September. Abfahrt mit dem Sonderbus der Stadtwerke Baden-Baden ist um 10 Uhr auf dem Parkplatz Schloss Rotenfels. Die Fahrt geht bis zur Wolfsschlucht. Von dort aus erfolgt eine geführte Wanderung zur Burg Eberstein. Es führen Roland Hirth und Bodo Krohn vom AKTF. Im dortigen Burghof gibt es um 11.30 Uhr eine offizielle Begrüßung durch den Veranstalter AKTF und Baden-Badens neuen Oberbürgermeister Dietmar Späth. Die Wandertour geht weiter auf dem Chaisenweg bis zu einem Stopp mit Getränken der Winkler Freunde um etwa 13.30 Uhr an der Schweinlachhütte. Der Abschluss ist ab etwa 15.30 Uhr mit einem gemütlichen Beisammensein in der Gaststätte Salmen in Bad Rotenfels geplant.

Bei der Bürgerwanderung auf dem Chaisenweg am 11.9 handelt es sich um die sechste Veranstaltung dieser Art. Die erste Bürgerwanderung nach Baden-Baden wurde am 22. April 2012 durchgeführt – zusammen mit dem Heimatverein Bad Rotenfels und dem AKTF in Verbindung mit einer Begrüßung durch den damaligen Baden-Badener OB Wolfgang Gerstner bei der Kellersbildhütte. Der Kontakt wurde durch den AKTF ausgebaut, der die Wegstrecke Chaisenweg auch beschilderte. Die offizielle Übergabe erfolgte am 22. Juni 2013 durch OB Gerstner und OB Christof Florus beim Römischen Haus in Bad Rotenfels. Weiterhin stand der AKTF in Sachen Chaisenweg mit der nachfolgenden Baden-Badener OB Margret Mergen in Verbindung, die bei jeder späteren Tour die Wandergruppe persönlich begrüßte, zuletzt 2021 beim Neuen Schloss.

Die diesjährige Tour startet am Sonntag, 11. September. Abfahrt mit dem Sonderbus der Stadtwerke Baden-Baden ist um 10 Uhr auf dem Parkplatz Schloss Bad Rotenfels. Die Fahrt geht bis zur Wolfsschlucht. Von dort aus erfolgt eine geführte Wanderung zur Burg Eberstein. Es führen Roland Hirth und Bodo Krohn vom AKTF. Im dortigen Burghof gibt es um 11.30 Uhr eine offizielle Begrüßung durch den Veranstalter AKTF und Baden-Badens neuen Oberbürgermeister Dietmar Späth. Die Wandertour geht weiter auf dem Chaisenweg bis zu einem Stopp mit Getränken der Winkler Freunde um etwa 13.30 Uhr an der Schweinlachhütte. Der Abschluss ist ab etwa 15.30 Uhr mit einem gemütlichen Beisammensein in der Gaststätte Salmen in Bad Rotenfels geplant.

Anmeldungen erfolgen über das Bürgerbüro der Stadt Gaggenau, Tel: 962-444.

Wandern mit Rainer Schulz im September

Details
Kategorie: Wandern
Veröffentlicht: Montag, 08. August 2022 21:00
Zugriffe: 30

3. September - Wallfahrtsort Moosbronn, Spiritualität und Natur!

rs07082022 1
Islandpferde bei Althof. Foto Rainer Schulz

Teilnahme bis 20 Personen, Treffpunkt am Naturfreundehaus Moosbronn, Moosalbstr. 3, hinter der hohen Douglasie (Baum)

Länge ca. 6,5 km bis 4,5 Std.  Einkehr danach ist möglich.

Wegbeschreibung und Themen: Zuerst besuchen wir den Wallfahrtsort Moosbronn und die Wallfahrtskirche Maria Hilf.  Mit dem Namen gibt es viele Kirchen, wie es dazu kam, wird erläutert. Der Wallfahrtweg zum Mönchskopfsattel ist das einzig steilere Stück von ca. 300m. Forstwege führen uns dann hauptsächlich durch Buchenwälder und Douglasienwald. Althof hatte früher bestimmte Funktionen für Herrenalber Mönche. Besondere Bäume sind am Grenzweg zu sehen. Dort gibt es auch 2 Grenzstationen.  Einkehr danach ist möglich.

Anmeldungen bitte bei mir: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

10. September - Auf den Höhen von Stauffenberg!

rs07082022 2
Foto: Rainer Schulz

Teilnahme max. 20 Personen.

Samstag 10, September um 11 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz nach dem Rehazentrum in Gernsbach, langer Weg. Parken ist dort für uns genehmigt.

Ca, 6,5 km, ca. 3,5 Std. mit Steigungen und Abgängen über felsige Wege und Pfade. Rucksackverpflegung bitte mitbringen. Max. Teilnehmer 20 Personen.

Streuobstwiesen, verschiedene Wälder und ein schöner Pausenplatz mit Aussicht erwarten uns. Zuerst besuchen wir das Naturschutzgebiet Lieblingsfelsen. Über Rotliegend verläuft der Weg moderat nach oben. Nach dem Galgenbusch wechselt der Eichenald in Nadelwald. Unterschiede in der Benadelung werden aufgeführt, auch der praktische Nutzen der Bäume wird erklärt. Die Lieblingsfelsen sind auch was Besonderes.

Am Pferdegestüt vorbei kommen wir wieder zurück zum Rehazentrum.

Eine Einkehr danach ist möglich, in Gernsbach. Parken am Färbertorplatz, dann zu Fuß in die Altstadt.

Touristinfo Gernsbach
Igelbachstraße 11
76593 Gernsbach
Telefon 07224 644-44
Telefax 07224 644-64
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 wenn niemand zu erreichen ist, auch bei mir

18. September - Tag des Geotops

rs07082022 3
Foto: Rainer Schulz

Treffpunkt ist um 11 Uhr am Eingang zum Rathaus Gaggenau.

nach 500m sind wir am ersten Geotop. Dort stehen Wange an Wange das Rotliegend und Altschiefer. Rotliegend nach neueren Erkenntnissen ca 270 Mio. Jahre alt, neben dem Altschiefer, ca. 450mio. Jahre, ähnlich, wie beim Waldseebad. Dann laufen wir zum Waldseebad und kommen da an einer Stelle mit Unterrot vorbei, besuchen dann den Rotliegend-Steinbruch und das kleine Kalkvorkommen nach dem Bad. Dort wurde Kalk für die Kalkbrennerei am Schloss Rotenfels abgebaut, doch bald wieder aufgegeben. Am Ende vor dem Waldseebad stehen wir dann am grünen Tonschiefer mit ca. 500 Mio. Jahre. Da von Geo zu Geo ein Stück Weg zu laufen ist, werden auch die exotischen Bäume, welche unterwegs vorkommen, ein Thema sein.

Am Waldseebad endet die Führung. Jeder kann dann frei entscheiden, wie er zurücklaufen möchte, oder im Waldseebad mit einkehren will.

Anmeldungen bei mir: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Beiträge ...

  1. Nationalparkradeltour
  2. Fährmann im Kurpark wieder standsicher
  3. Premiere in Gaggenau - Tarif bewegt „Mobilität für Baden-Württemberg“
  4. Start Tour de Murg 2022
  5. Gesundheit im Park 2022

Seite 1 von 7

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter
  • Ende

© AKTF Arbeitskreis Tourimus Freizeit 2018 - 2022   Kritik - Fragen - Anregungen ... schreiben Sie uns  aktf.gaggenau@gmail.com

Cookie Hinweis
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.
Ok, verstanden Mehr Info