• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

Main Menu

  • Aktuell
  • Der AKTF
  • Wandern bei uns
  • Führungen
  • Erlebnis
  • Gesundheit
  • Kunst
  • Partner
  • AKTF-Terminkalender
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung

Neue Beiträge

  • In Corona-Zeiten konferiert der AKTF digital
  • Radtouren 2021 in der Regie des AKTF
  • Eichhörnchen stibitzt den Vögeln Nüsse
  • AKTF Weihnachtsbrief 2020
  • AKTF konferiert erstmals online
  • Ein schwieriges Jahr geht zu Ende

ak logo

Spenden für den Kurpark
Bad Rotenfels

Sparkasse Baden–Baden Gaggenau
IBAN: DE 09 6625 0030 0050 0003 97
BIC: SOLADES1BAD

Events

GiP2020 01

 

RSchulz

Besondere Wanderangebote vom AKTF mit Natur- und Baumführer Rainer Schulz

In Corona-Zeiten konferiert der AKTF digital

Details
Kategorie: AKTF
Veröffentlicht: Donnerstag, 11. Februar 2021 23:59
Zugriffe: 154

GaWo Nr. 6/2021 11. Februar 2021

AKTF Treff 19112020

Die Besprechungen in der Lenkungsgruppe vom Arbeitskreis Tourismus-Freizeit (AKTF) können durch die Corona-Pandemie leider nur als Online-Videokonferenz durchgeführt werden. Mit Thomas Arnold hat der AKTF auf diesem Gebiet einen Fachmann im Team. Vielfältige Themen wurden bei der vergangenen Konferenz angesprochen. Der AKTF will sich bei der geplanten Wiedereröffnung des Waldseebads beim Partner Förderverein Waldseebad mit „Gesundheit im Bad“ beteiligen. Kann der Termin umgesetzt werden, steht ein Infostand zu aktuellen Angeboten auf der Liste sowie ein Wasserballspiel zwischen den „Unbesiegbaren“ aus Reichental und einer Promimannschaft, dazu ein „Gesundheitslauf“ mit Start und Ziel am Waldseebad. Die inhaltlichen Aufgaben des AKTF wurden von Bernd Kraft in einem Organigramm neu erstellt. Es ist in einigen Bereichen personell verändert und mit zusätzlichen Aufgaben und Verantwortungsbereichen versehen. Der jetzige Infoflyer „Wir sind ein starkes Team“ wird überarbeitet und soll Ende März mit einigen Ergänzungen in einer Neugestaltung veröffentlicht werden. Mit der Naturparkrealschule Gaggenau steht der AKTF im Gespräch, dass im Spätjahr ein Projekt Floßbau, Flößereigeschichte und Naturführung auf dem Michelbacher Rundweg begonnen werden kann. Für den Bereich Kurpark wurden die Gespräche mit dem Ottenauer Vogelschutz- und Zuchtverein fortgeführt, so dass die Vogelstation in der Nähe des Biergartens weiterhin mit Futter angeliefert wird und die Betreuung in den Händen von Anton Schick bleibt. Im Kurpark sind zwei Schautafeln zur heimischen Vogelwelt aufgestellt. Außerdem gibt es hier rund 50 Vogelnistkästen, die eine sehr gute Belegung aufweisen. Eine Säuberungsaktion soll im Spätjahr zusammen mit der Naturparkrealschule durchgeführt werden. Eine weitere Schautafel über Wasservögel im Bereich des Schießturms wäre für den AKTF eine zusätzliche Bereicherung und Aufwertung. Gespräche hierzu werden mit der Stadtverwaltung in Kürze geführt.

Von der Gruppe „Schanzenbergweiber“ kam die Zusage, dass sie den „Hexentanzplatz“ künftig in ihre Obhut nimmt und für Säuberungsaktionen dort Sorge trägt. Der Wunsch, eine große Online-Videokonferenz für alle Aktiven des AKTF umzusetzen wird positiv betrachtet und soll im Monat März erfolgen.

Radtouren 2021 in der Regie des AKTF

Details
Kategorie: Erlebnis
Veröffentlicht: Donnerstag, 11. Februar 2021 23:59
Zugriffe: 281

GaWo Nr. 6/2021 11. Februar 2021 

Bedingt durch Corona konnte die geplante Jahresbesprechung des Arbeitskreises Tourismus-Freizeit (AKTF) mit den Partnern aus dem touristischen Bereich und dem Zweckverband „Im Tal der Murg“, der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinde Gaggenau, des Nationalparks, der AOK, des Landratsamts Rastatt, der Stadt Rastatt, der NVBW Stuttgart und DB Regio Mannheim bisher nicht durchgeführt werden. Der Radexpress Murgtäler in der jahrelangen Kooperation des AKTF mit der DB und dem Land Baden-Württemberg liegt im Ranking auf Platz eins und hat eine große Leuchtturmwirkung beim Verkehrsministerium in Stuttgart erhalten. Das persönliche Schreiben von Minister Winfried Hermann belegt und unterstreicht das überdeutlich. Die nun festgelegten Termine für 2021 wurden unter dem Vorbehalt einer Durchführung in verschiedenen Telefonaten mit den genannten Partnern vereinbart. Der Radexpress startet vom 1. Mai bis 17. Oktober an allen Sonn- und Feiertagen jeweils in Ludwigshafen, fährt über Mannheim, Heidelberg, Bad Schönborn, Kronau, Bruchsal, Karlsruhe, Rastatt ins Murgtal nach Baiersbronn und Freudenstadt.

GaWo28052020

Die Termine mit geführten Touren 2021 sind:

  • 22. Mai: Tour de Murg historisch. Start in Freudenstadt und Abschluss an der Radfahrerkirche in Hörden.
  • 26. Juni: Kirchentour in der Federführung der evangelischen Kirche und in Zusammenarbeit auch mit der Seelsorgeeinheit Gaggenau. Start in Baiersbronn und Ende mit Abschluss an der Radfahrerkirche in Hörden. Geplant sind die Besichtigungen der Kirchen in Baiersbronn, Schönmünzach, Forbach und Gernsbach.
  • 25. Juli: Tour de Murg historisch zusammen mit der Gemeinde Muggensturm, die mit etwa 40 Personen dabei ist. Der Abschluss findet in Muggensturm statt.
  • 22. August: Tour de Murg als Familientour. Start in Baiersbronn und Abschluss im Kurpark Bad Rotenfels.
  • 11. September: Nationalparkexpress. Ausstieg und Beginn in Baiersbronn; mit den Rangern geht es in den Nationalpark.

Die geführten Touren arrangieren und begleiten Frank Eisold und Bodo Krohn vom AKTF nach interner Vereinbarung; die Kirchentour leitet Stefan Fritz. Der Medizinische Dienst Gaggenau ist wieder mit Frank Rieger und weiteren Helfern dabei, und die fahrradtechnische Begleitung obliegt Kuno Merkel aus Gaggenau. Die Firma Brezel Böhmer aus Kuppenheim wird bei den geführten Touren wieder ihre frischen Brezeln verteilen. Für den Tagestourismus ist der Radexpress Murgtäler eine wertvolle Ergänzung. Für die Feinabstimmung 2021 ist eine Besprechung der Partner im Monat März im Haus Kast geplant.

Eichhörnchen stibitzt den Vögeln Nüsse

Details
Kategorie: Partner
Veröffentlicht: Dienstag, 19. Januar 2021 23:59
Zugriffe: 244

BNN 19.01.2021

Heinz Kary und Anton Schick betreuen ehrenamtlich die Futterstelle im Kurpark Rotenfels

Von BNN Mitarbeiter Hans-Peter Hegmann

BNN19012021
Nachschub kommt: Einmal in der Woche füllen Heinz Kary (links) und Anton Schick die Vorräte an den beiden Winterfutterstellen im Kurpark auf. Foto: Hans-Peter Hegmann

Gaggenau-Bad Rotenfels. Der Kurpark in Bad Rotenfels bietet nicht nur den Menschen jede Menge Freizeitmöglichkeiten. Auch viele Vögel haben hier das ganze Jahr über eine Heimat. Damit sie diese auch genießen können, sorgen Mitglieder des Vogelschutz- und Zuchtverein Gaggenau-Ottenau mit Nistkästen für entsprechenden Wohnraum für den Nachwuchs und unterstützen sie bei der Nahrungssuche. Besonders im Winter freuen sich die Piepmätze, wenn sie regelmäßig artgerechtes Futter an den Futterstellen finden. Heinz Kary von den Ottenauer Vogelfreunden und Anton Schick vom Arbeitskreis Tourismus Freizeit (AKTF) sind die beiden ehrenamtlichen Betreuer.

Regelmäßig einmal die Woche treffen sich die beiden 76-jährigen an der Winterfutterstelle gegenüber dem Eingang zum Biergarten. Dort steht auch ein großes Schild, auf dem die anwesenden Vogelarten abgebildet sind. Schick ist mit einem großen Papiersack mit Sonnenblumenkernen bestückt und Kary hat diesmal noch zwei Wurstkonservendosen mit einem daran befestigten Drahthaken dabei. Ihr ehemaliger Inhalt wurde von ihm durch eine selbst zubereitete Masse, bestehend aus ausgelassenem Rindertalg, Pflanzenfett, Weizenkleie, Sonnenblumenkernen und Haferflocken ersetzt. Während Kary die zwei Dosen an einem Ast aufhängt, klappt Schick das Dach des Futterhauses um und schüttet die Sonnenblumenkerne in den großen Trichter in der Mitte.

„Rund fünf Säcke mit je 25 Kilogramm gehen so im Jahr schon drauf“, erklärt der Wegewart des AKTF und streut noch ein paar Futterrosinen dazu. Kary deutet auf einen kleinen Kasten, der in rund zwei Meter Höhe an einem Baumstamm befestigt ist. „Nachdem ich mehrmals beobachtet habe, dass sich ein Eichhörnchen nach einem eleganten Sprung vom Boden ebenfalls am Futterhaus bediente, habe ich ihm eine eigene Futterkiste gebaut. Allerdings muss es zuerst den Deckel öffnen, bevor es an die Erdnusskerne kommt. Das hat es aber sofort kapiert.“

Da die Vogelfreunde am Fischteich gerne eine Tafel mit den dort anzutreffenden Wasservögeln aufstellen würden, suchen sie noch einen Sponsor, der die 180 Euro Herstellungskosten übernehmen würde.

www.bnn.de

Weitere Beiträge ...

  1. AKTF konferiert erstmals online
  2. Ein schwieriges Jahr geht zu Ende
  3. „Gaggenauer Geschichten Garten“
  4. Schwarzwaldguide gibt Touren-Tipps
  5. „Grandiose Aussichten, intensive Einsichten“

Seite 1 von 4

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende

© AKTF Arbeitskreis Tourimus Freizeit 2018 - 2021   Kritik - Fragen - Anregungen ... schreiben Sie uns  aktf.gaggenau@gmail.com

Cookie Hinweis
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.
Ok, verstanden Mehr Info